So wir wir unseren Körper trainieren, so sollten wir auch unseren Kopf, unsere Gedanken, man könnte schon sagen, unseren Geist trainieren.
Im laufe des Lebens passiert so einiges. Immer dann, wenn wir merken, dass wir irgendwie nicht weiter kommen und unsere Leichtigkeit des Seins verlieren, lohnt sich zu schauen, was gerade in uns passiert. Diesen Weg müssen wir nicht alleine gehen. In einem Gespräch kann ich als dein Coach herausfinden, welche Gedanken dich eher blockieren, dich nicht voran kommen lassen.
Gemeinsam können wir einen neuen Weg gehen und durch ein mentales Training, alten Ballast loslassen.
Hast du Lust herauszufinden, was dich bisher davon abhält so richtig glücklich zu sein?
Das Neuro-Linguistische Programmieren kann sowohl als Methodensammlung, als auch als innere Haltung bezeichnet werden, die sich mit der zielgerichteten Veränderung der Persönlichkeit eines Menschen befasst. NLP als Kommunikationsmodell bietet viele Möglichkeiten, Interaktionen nützlich und sinnvoll zu gestalten sowie das Modellieren von exzellenten Fähigkeiten zu erweitern.
NLP basiert auf verschiedenen Grundannahmen, Techniken sowie Strategien, die es ermöglichen, bestimmte Ziele zu erreichen. Es handelt sich dabei um neue Optionen und die damit zusammenhängenden Veränderungen bei einer Person (vgl. Simon, 2009, S.79).
„Neuro“ bezieht sich auf die Funktionen des Gehirns und des gesamten Nervensystems. Von dort werden Gedanken, Handlungen und Gefühle gesteuert. „Linguistisch“ bedeutet, dass Menschen über Sprache innere Bilder oder Sinneseindrücke entstehen lassen und nach außen mitteilen. Programmieren bezeichnet die Möglichkeit eines Eingriffes in unsere Gedanken, Handlungen und Gefühle, um durch eine Veränderung zu erwünschten Verhaltensweisen oder Emotionen zu gelangen“,- so der NLP-Trainer und Psychologe, Stephan Landsiedel (Landsiedel, 2008, S. 128).
Die Forscherin Vera F. Birkenbihl fasst NLP so zusammen: „Nicht zuletzt geben die Ansätze jedem einzelnen Anregungen, sich selbst besser zu erkennen und zu verstehen. NLP deckt, wie verschiedenartig jeder Mensch seine ganz persönliche Art gefunden hat, die Welt zu sehen und zu erleben. Und damit wächst die Neugier, mit der Welt des anderen Kontakt aufzunehmen, sie verstehen zu lernen und so die eigene Welt zu erweitern“.
Richard Bandler (Mathematiker, Informatiker und Psychologe) und John Grinder (Anglist und Linguist) entwickelten das Modell des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP). Die beiden ließen sich durch folgende Fragen leiten: „Was macht einen guten Kommunikator so wirksam?“, „Wie gehen Spitzenkönner der Kommunikation auf andere Menschen ein?“ und „Was machen Menschen automatisch und intuitiv richtig?“ (vgl. Simon, 2009, S.79).
Bandler und Grinder führten teilnehmende Beobachtungen bei anerkannten Psychotherapeuten, wie z.B.: Fitz Perls (Begründer der Gestalttherapie), Virginia Satire (Begründerin der Familientherapie) und Milton H. Erickson (Psychiater und Hypnose-Therapeut). Zusammen mit anderen Wissenschaftlern, entdeckten sie dabei spezifische Muster, die standardisiert und übernommen werden konnten- in Form von Formaten, Grundannahmen, Strategien und speziellen Fragetechniken. Sie erkannten dabei viele Faktoren, die eine Kommunikation effizient machen (vgl. Simon, 2009, S.79).
Als Ergebnis des Modellierens wurden die ersten Werkzeuge erfolgreicher Kurzzeitinterventionsarbeit beschrieben, aus denen später das NLP hervorging. In diesem Zusammenhang wurden weitere Disziplinen und Forschungsbereiche miteinbezogen, wie z.B.: Sprachwissenschaften, Mathematik und Computerwissenschaften, Psychologie etc. (vgl. DVNLP, 2017, S.13-15).
NLP hat sich über die Jahre weltweit verbreitet und wird in zahlreichen Bereichen wie Therapie, Wirtschaft, Coaching, Gesundheits- und Sozialwesen, Psychotherapie und Beratung, Erziehung, Pädagogik, Gerichtswesen und Mediation, Sport sowie Kunst und Kreativität angewandt. In einigen Ländern, darunter auch Großbritannien, Mexico, und Österreich, gibt es Studiengänge der Psychologie mit Vertiefung in NLP (vgl. DVNLP, 2017, S.18-23).
Anlässe für Coaching-Einheiten, wie NLP-Formate, bieten äußere Anlässe für Veränderungen der Rahmenbedingungen und Rahmenanforderungen (Umstrukturierung, Umorientierung, neue Rechtsform, neue Politik…), kritische Situationen und Konflikte, Kommunikations- und Kooperationsprobleme in Teams mit einzelnen Personen oder Situationen, in denen eine Person von sich aus ihr Verhalten oder eine innere Einstellung verändern möchte. Bei Fragen der persönlichen Entwicklung sind es Themen wie komplexe Entscheidungsprozesse, besondere Situation oder Lebensumstände, Überforderung, Überarbeitung und auch Motivationsverlust (vgl. Ficher-Epe, 2011, S. 22-23).
Mentale Trainings finden Anwendung im Themenbereichen wie:
Sandra Warsewicz
warsewicz@web.de
Raum Hamburg & Landkreis Harburg (Niedersachsen)
Auf meiner Facebook sowie Instagram-Seite "Werkstatt der guten Gedanken" findet ihr Inspirationen und Möglichkeiten für Vernetzung.